-
Treffpunkt Botanik Teil 2
Liebe Freund:innen der Botanik, wir möchten Euch an den 2. Teil der Vortragsreihe „Siedlungsflora am Beispiel von Prellenkirchen“ von Kurt Nadler erinnern:Donnerstag, 9.11.202318:00 Uhr, Biologiezentrum Linz Vor dem Vortrag gibt es ab 17:00 Uhr die Möglichkeit Fragen zur ZOBODAT zu stellen. Gerhard Kleesadl wird uns dazu auch zeigen, wie man den Raster der floristischen Kartierung Österreichs (Quadranten) in der ZOBODAT anzeigen kann. Das Jahresabschlusstreffen rückt näher: Wir würden uns wieder über Mitteilungen von interessanten Pflanzenfunden freuen, die wir im Rahmen des Jahresabschlusstreffen präsentieren können. Teilt uns daher bitte eure Beobachtungen mit (wenn möglich mit Foto). Schickt Eure Funddaten oder auch Fragen dazu an arge.botanik@landesmuseum.at! Liebe Grüße,Eure ARGE Botanik am Biologiezentrum Linz https://www.argebotanik-ooe.at/veranstaltungen/ ————————————————————————————————————————- SIEDLUNGSFLORA AM BEISPIEL VON PRELLENKIRCHEN (NÖ)…
-
Treffpunkt Botanik
Liebe Freund:innen der Botanik! Wir dürfen Euch nächste Woche, Donnerstag, 5.10.2023 ab 18:00 Uhr, wieder zu einem Treffpunkt Botanik ins Biologiezentrum Linz einladen. Bei diesem allgemeinen Bestimmungsabend können mitgebrachte Pflanzen(-belege) gemeinsam bestimmt und diskutiert werden. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter und den gewohnt gemütlichen Ausklang im Gasthaus! Liebe Grüße,Eure ARGE Botanik am Biologiezentrum Linz https://www.argebotanik-ooe.at/veranstaltungen
-
FLORISTISCHE KARTIERUNGS- EXKURSION IM HAUSRUCKVIERTEL
Liebe Freund:innen der ARGE Botanik, wir möchten Euch an die botanische Kartierungsexkursion am kommenden Samstag erinnern. Laut derzeitigen Prognosen dürfen wir uns auf ein optimales Exkursionswetter freuen. FLORISTISCHE KARTIERUNGS- EXKURSION IM HAUSRUCKVIERTEL: Samstag, 24.6.2023, 8:30 Uhr Michael Hohla, Gerhard Kleesadl Das Gebiet zwischen Frankenburg am Hausruck und Ampfelwang zählt zu jenen Regionen in Oberösterreich aus denen die wenigsten Daten zur Verbreitung von Pflanzenarten bekannt sind. Die Botanische Arbeitsgemeinschaft nimmt dies zum Anlass hier ein vorgegebenes Rasterfeld genauer zu untersuchen. Ziel dieser Exkursion ist es, beim Durchstreifen verschiedener Lebensräume möglichst viele der vorhandenen Arten zu protokollieren um die Datenlage zu verbessern. Gleichzeitig kann dabei die eigene Artenkenntnis in einem ungezwungenen Rahmen…
-
Biodiversitätsexkursion
Liebe Freund:innen der ARGE Botanik, wir möchten euch daran erinnern, dass diese Woche einige spannende Termine der ARGE Botanik stattfinden: – Donnerstag, 11.5.2023, 18:00 Uhr: Vortrag und Buchpräsentation „Flora des Innviertels“ mit Prof. Michael Hohla im Biologiezentrum Linz – Samstag, 13.5.2023: Biodiversitätsexkursion gemeinsam mit der Entomologischen und der Mykologischen Arbeitsgemeinschaft. Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz am Südufer der Steyr nordwestlich Neuzeuger Straße 8, 4523 Neuzeug Nähere Informationen unter: https://www.argebotanik-ooe.at/veranstaltungen/ Ein weiterer Hinweis: Je nach Witterung und Fortschritt der Vegetation findet entweder am Sonntag, 14.5.2023 oder am Donnerstag, 18.5.2023 in Lichtenberg eine Orchideenwanderung mit Gerhard Kleesadl statt. Zu sehen gibt es an der etwa 7 km langen Rundwanderung neben den derzeit etwa vier blühenden Orchideenarten auch Narzissenwiesen und fleischfressende Pflanzenarten.…
-
Nächster Termin der ARGE Botanik:
Am Gründonnerstag, 06.04.2023, findet ab 18:00 Uhr im Biologiezentrum Linz ein Treffpunkt Botanik statt – eine Gelegenheit um mitgebrachte Pflanzen(belege) zu bestimmen und in gemütlichem Rahmen Neuigkeiten auszutauschen
-
Mykologische Arbeitsgemeinschaft
Liebe Pilzfreundinnen und Pilzfreunde! Die MYAG – Mykologische Arbeitsgemeinschaft – lädt ein: Ebenfalls auf dieser Website: mykologie.ooelkg.at finden sich die Termine für weitere Online-Vorträge.