Heilsalbe
Folgende Kräuter sind dazu tüchtig:
Johanneskraut
Schafgarben = blätter
Ringelbumen
Wegerich
Heidnisch Wundkraut (Senecio Fuchsii)
Bönern (Senecio cordantus)
Wallwurz (Symphytum)
Arnika
Frauenmänteli
Sanikel
Bibernell
Gaisbart (Filipendula)
Diese Kräuter werden zerquetscht, womöglich grün, mit Schweineschmalz 3 bis 4 Stunden gesotten, das flüssige Schmalz dann geseiht durch ein Tuch; sobald es erkaltet, ist die Salbe fertig. Diese Heilsalbe ist dann gut für alle Schnitte, Wunden, Schürfungen, die zuheilen müssen. Als bloße Kühlsalbe hingegen eignet sie sich nicht.
aus Chrut und Uchrut 1914 Joh. Künzle,

