27. und 28. April: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

27. und 28. April: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”

Geschrieben am  von Redaktion

WASSER FÜR DIE AU – ERKENNTNISSE UND PERSPEKTIVEN DER WISSENSCHAFT

Naturhistorisches Museum Wien, Großer Saal

  1. April, 14.00–20.00 Uhr
  2. April, 9.30–18.30 Uhr

Anmeldung zur kostenfreien persönlichen bzw. online-Teilnahme (bis spätestens 22. April): info.zoobot@univie.ac.at

VERANSTALTER

  • Naturhistorisches Museum Wien
  • Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung
  • Österreichisches Komitee IAD
  • Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich
  • Forum Wissenschaft & Umwelt
  • Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs
  • Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte

ORGANISATION

  • Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien, ZooBot
  • Manfred Christ, Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte
  • Thomas Hein, Universität für Bodenkultur Wien, ÖK-IAD
  • Werner Lazowski, Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs
  • Helmut Sattmann, Naturhistorisches Museum Wien, ZooBot
  • Peter Weish, Forum Wissenschaft & Umwelt

PROGRAMM/VORTRÄGE/POSTER

27. April 2022

14.00 AUFTAKT

  • Moderation Reinhold Christian (Forum Wissenschaft & Umwelt, Geschäftsführender Präsident)
  • Begrüßung Elisabeth Haring (Naturhistorisches Museum Wien, Präsidentin ZooBot)
  • Einleitung Hans Peter Graner (Stadt Wien, Vorsitzender des Wiener Nationalparkbeirates)

14.50 BLITZLICHTER DER AKTUELLEN FORSCHUNG

  • Naturrauminventur: Biodiversitätsdaten aus Erhebungen von 1998 bis 2021
  • Schnecken und Muscheln: Vergangenheit, Gegenwart und Ausblick
  • Erhebung der Libellenfauna
  • Flora vor und nach der Donauregulierung
  • Monitoring des Wanzen-Knabenkrautes am Fuchshäufel
  • Integrative Naturschutzkonzepte sichern die Artenvielfalt (Interreg-Projekt AgriNatur)

17.30 POSTER-PRÄSENTATIONEN – AUSGEWÄHLTE THEMEN ZUR FORSCHUNG

  • Die Lobau seit 1726: Dynamik und Vielfalt einer Donaulandschaft (Video-Präsentation)
  • Phänologische Phasen einzelner Orchideen auf Heißländen
  • Biotische und abiotische Typisierung der Gewässer zur Beurteilung des ökologischen Zustandes
  • Auenrehabilitierung: Kon­flikte zwischen EU-Richtlinien
  • Nachweis von Fischgemeinschaften in der Lobau mittels eDNA
  • Zur Bestandssituation von Donaukammmolch und Rotbauchunke
  • Der Einhorn-Trüffelkäfer
  • Flussufer-Riesenwolfspinne und Herbst-Röhrenspinne – naturschutzfachliche Flaggschiffarten
  • Verlandungsvegetation der Unteren Lobau

18.30 ABENDVORTRAG

  • BERND LÖTSCH: WASSER FÜR DIE LOBAU

28. April 2022

9.30 AUFTAKT

  • Das langsame Sterben der Lobau (Video-Montage)
  • Moderation Reinhold Christian (Forum Wissenschaft & Umwelt, Geschäftsführender Präsident)
  • Begrüßung Katrin Vohland (Naturhistorisches Museum Wien, Generaldirektorin)
  • Einleitung Peter Weish (Forum Wissenschaft & Umwelt, Präsident)

10.15 KONFLIKTE UND WENDEPUNKTE

  • Entwicklungsperspektiven zur Ökologie und Managementoptionen für die Lobau
  • Die Lobau als Hotspot für Grundwasser-Biodiversitätsforschung
  • Sedimentdynamik und Flussmorphologie als Grundvoraussetzung für Auenökosysteme

13.30 PERSPEKTIVEN UND LÖSUNGEN

  • Erfolgreiche Renaturierungen im Auwald zwischen Neuburg und Ingolstadt und weitere Beispiele im Rahmen des EU-Projekts „Danube Floodplain“
  • Integrative river management of the Rhine towards a better balance between ­ flood protection, navigation, freshwater supply and nature
  • Revitalisierung von Neben- und Altarmstrukturen an großen Fließgewässern – ökologische Ziele, Planungsrahmenbedingungen, Methoden, Beispiele
  • Die Rolle des fischereilichen Managements für eine nachhaltige Gewässerentwicklung – Einblicke aus dem neuen Christian Doppler-Labor MERI
  • Die Lobau im Spannungsfeld zwischen Ökologie und Nutzung

17.20 PODIUMS- UND PUBLIKUMSDISKUSSION: WAS KÖNNEN WIR TUN?

  • Moderation Birgit Dalheimer
  • Hans Peter Graner (Stadt Wien, Vorsitzender des Wiener Nationalparkbeirates)
  • Thomas Hein (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement, Präsident OK-IAD)
  • Birgit Mair-Markart (Naturschutzbund Österreich, Geschäftsführerin)
  • Andreas Januskovecz (Stadt Wien, Forstdirektor und Klimaschutz-Koordinator)
  • Sigrid Stagl (Wirtschaftsuniversität Wien, Department für Sozioökonomie)

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert