-
27. und 28. April: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN”
27. und 28. April: Symposium “LOBAU SOLL LEBEN” Geschrieben am 3. April 2022 von Redaktion WASSER FÜR DIE AU – ERKENNTNISSE UND PERSPEKTIVEN DER WISSENSCHAFT Naturhistorisches Museum Wien, Großer Saal April, 14.00–20.00 Uhr April, 9.30–18.30 Uhr Anmeldung zur kostenfreien persönlichen bzw. online-Teilnahme (bis spätestens 22. April): info.zoobot@univie.ac.at VERANSTALTER Naturhistorisches Museum Wien Internationale Arbeitsgemeinschaft Donauforschung Österreichisches Komitee IAD Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich Forum Wissenschaft & Umwelt Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte ORGANISATION Elisabeth Haring, Naturhistorisches Museum Wien, ZooBot Manfred Christ, Lobaumuseum – Verein für Umweltgeschichte Thomas Hein, Universität für Bodenkultur Wien, ÖK-IAD Werner Lazowski, Flora Austria – Verein zur Erforschung der Flora Österreichs Helmut Sattmann, Naturhistorisches…
-
Heilsalbe
Folgende Kräuter sind dazu tüchtig: Johanneskraut Schafgarben = blätter Ringelbumen Wegerich Heidnisch Wundkraut (Senecio Fuchsii) Bönern (Senecio cordantus) Wallwurz (Symphytum) Arnika Frauenmänteli Sanikel Bibernell Gaisbart (Filipendula) Diese Kräuter werden zerquetscht, womöglich grün, mit Schweineschmalz 3 bis 4 Stunden gesotten, das flüssige Schmalz dann geseiht durch ein Tuch; sobald es erkaltet, ist die Salbe fertig. Diese Heilsalbe ist dann gut für alle Schnitte, Wunden, Schürfungen, die zuheilen müssen. Als bloße Kühlsalbe hingegen eignet sie sich nicht. aus Chrut und Uchrut 1914 Joh. Künzle,
-
Schwache Füße
Für Leute, die wegen vorgerückten Alters oder wegen überstandener Krankheit schwach auf den Beinen sind, wirken kräftigend öftere Fußbäder in gesottenen Weidenrinden… Kräuter Pfarrer Künzle aus Chrut und Uchrut 1914
-
Wald-Begleiter: Richtiges Verhalten in Österreichs Wäldern
Obwohl der Wald viele Eigentümerinnen und Eigentümer hat, dürfen ihn grundsätzlich alle Menschen zu Erholungszwecken betreten und sich dort aufhalten. Dabei müssen aber gewisse „Spielregeln“ eingehalten werden, die auch teilweise rechtlich verankert sind. Hier geht es zur Wald Begleiter Broschüre vom Bundesministerium: https://info.bmlrt.gv.at/themen/wald/wald-freizeit/verhalten_wald/wald_begleiter.html
-
Botanische Universitäts-Challenge 2022
Kommen Sie online und beobachten Sie, wie Universitätsteams in diesem beliebten Wettbewerb, der von Dr. John Warren und Dr. Jonathan Mitchley erfunden wurde und seit 2016 läuft, um die Beantwortung von Fragen über die faszinierende Welt der Botanik und Pflanzenwissenschaft konkurrieren. Der Wettbewerb wird von der New Phytologist Foundation gesponsert und findet am 16. und 23. Februar 2022 von 14 bis 17 Uhr statt. Beide Veranstaltungen sind kostenlos. Registrieren Sie sich also auf Eventbrite, um online zu kommen und den Live-Stream anzusehen. Mehr Infos finden sie hier : http://botanicaluniversitychallenge.co.uk/ Gratis Ticket hier buchen: https://www.eventbrite.co.uk/e/botanical-university-challenge-tickets-229365677917
-
Können antike botanische Therapien bei der Behandlung von COVID-19 helfen?
Eine neue Studie untersucht, ob Heilpilze und chinesische Kräuter einen therapeutischen Nutzen bei der Behandlung einer akuten COVID-19-Infektion haben. MACH-19 (Mushrooms and Chinese Herbs for COVID-19 – eine multizentrische Studie unter der Leitung der University of California San Diego und der UCLA – gehört zu den ersten, die diese spezifischen Ansätze der integrativen Medizin nach dem Goldstandard der westlichen Medizin evaluieren: die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie. Zum Bericht: https://ucsdnews.ucsd.edu/feature/can-ancient-botanical-therapies-help-treat-covid-19